Youssef Hindi: Rußland und der Westen: ein mehrdimensionaler Kampf (exkl. E&R 09.10.2022)

Youssef Hindi, Wladimir Putin, Alexander Dugin, Vierte Politische Theorie, Eurasismus, Eurasianismus,Sergej Stankewitsch, Mackinder, tellurisch, Leviathan, Karthago, Rom, Walter Raleigh, Imperium der Lüge, Calvinismus, jüdisch, protestantisch, maritim, Freihandel, The Clash of Civilizations, Carl Schmitt, Land und Meer, Friedrich Ratzel, Politische Geographie, G. R. Elton, The Tudor Constitution, R. H. Tawney,
Wladimir Putin, die tellurische Macht, das Kontinentalreich
Youssef Hindi, Alexander Dugin, Vierte Politische Theorie, Eurasismus, Eurasianismus, Rußland, Westen, Wladimir Putin, Satanismus, geopolitisch, zivilisatorisch, anthropologisch, geografisch, religiös, ideologisch, eschatologisch, Der Kampf der Kulturen, Huntington, Geopolitik, John Mearsheimer, NATO, Progressismus, Konservatismus, Slawophilen, orthodox, Traditionalisten, Eurasisten, Tradition, Moderne,
Youssef Hindi

In seiner Rede am 30. September 2022 zeigte Wladimir Putin erneut mit dem Finger auf den „Satanismus“ des Westens, der die gleichgeschlechtliche Elternschaft, die Gendertheorie und in einigen Ländern die Geschlechtsumwandlung von Kindern gefördert und zugelassen habe.

Der Gegensatz zwischen dem Westen und Russland ist nicht ausschließlich geopolitisch, er ist zivilisatorisch, er stellt zwei Modelle gegenüber: das der auf dem Naturrecht basierenden Gesellschaft und das der entarteten Gesellschaft. Es ist ein Antagonismus zwischen einer Welt, die den Kern der traditionellen Werte bewahren will, und einer anderen, die ihre systematische Umkehrung fördert. Es ist ein Krieg zwischen einem atheistischen Westen, der Selbstmord begeht, und einem wiedergeborenen Russland, das sich dem tödlichen Gesellschaftsmodell verweigert, das ihm die westliche Oligarchie aufzuzwingen versucht und dessen Folgen Russland in den 1990er Jahren zu spüren bekam. Der Wirtschaftsliberalismus hatte das Land damals an den Rand des Abgrunds geführt, an dem sich die Europäer heute befinden.

Dieser russisch-westliche Krieg ist mehrdimensional, er hat viele Facetten und Stufen. Er lässt sich nicht auf den Gegensatz zwischen zwei unterschiedlichen Kulturen reduzieren; dieser Krieg ist der historische Höhepunkt eines anthropologischen, geografischen, elementaren, religiösen, ideologischen, eschatologischen [1] und sogar rechtlichen Antagonismus.

Nun zielte die Theorie vom Kampf der Kulturen, wie sie von den Neokonservativen und ihren Netzwerken der breiten Öffentlichkeit präsentiert wurde, darauf ab, die politischen Kultursphären der Feinde Amerikas zu dämonisieren und so deren kurz- oder mittelfristige Vernichtung zu rechtfertigen.

Der Kampf der Kulturen nach Huntington

In seinem berühmten Buch „Der Kampf der Kulturen“ (1996) argumentiert Samuel Huntington, dass in „der neuen Welt, die nunmehr die unsere ist, die lokale Politik ethnisch und die globale Politik zivilisatorisch ist. Die Rivalität zwischen Großmächten wird durch den Zusammenprall der Zivilisationen ersetzt“.

Huntington ist der Ansicht, dass die globale Geopolitik von „Gewalt zwischen Staaten und Gruppen, die verschiedenen Zivilisationen angehören“ angetrieben wird, mit dem Risiko einer „Eskalation, wenn andere Staaten oder Gruppen, die diesen Zivilisationen angehören, beginnen, ihre ‚Brüder‘ zu unterstützen“ [2].

Dies ist eine eindimensionale Sicht der internationalen Beziehungen, die per definitionem partiell ist. Sie kann einige kleinere, lokal begrenzte Konflikte erklären, kann aber keinesfalls den Anspruch erheben, eine umfassende Makroansicht der weltweiten Geopolitik zu präsentieren.

Nehmen wir als Beispiel den russisch-ukrainischen Konflikt.

1993 machte der Geopolitologe der realistischen Schule John Mearsheimer die Prognose, dass ein Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ausbrechen würde: „Die Situation zwischen Russland und der Ukraine ist reif für den Ausbruch eines Sicherheitskonflikts zwischen ihnen. Großmächte, die nicht durch eine lange natürliche Grenze getrennt sind, wie es bei der Ukraine und Russland der Fall ist, fürchten um ihre Sicherheit und werden daher oft zu Konkurrenten. Russland und die Ukraine sollten diese Dynamik überwinden und lernen, in Harmonie zu leben, aber es wäre erstaunlich, wenn ihnen das gelänge.“ [3]

Damit kündigte Mearsheimer einen möglichen russischen Eroberungskrieg gegen die Ukraine an.

Huntington, der den zivilisatorischen Ansatz vertritt, war mit Mearsheimer nicht einverstanden. Er behauptete 1996 im Widerspruch zu Mearsheimer und dem Staatsparadigma: „Im Gegensatz dazu betont der zivilisatorische Ansatz die kulturellen, persönlichen und historischen Verbindungen zwischen Russland und der Ukraine und die Mischung aus Russen und Ukrainern, die in beiden Ländern leben. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die zivilisatorische Grenze, die die orthodoxe Ukraine im Osten von der unierten Ukraine im Westen trennt. Mearsheimer vernachlässigt im Einklang mit der ‚realistischen‘ Theorie des Staates als einheitliche und getrennte Einheit diese alte historische Tatsache völlig. Während der staatswissenschaftliche Ansatz die Möglichkeit eines russisch-ukrainischen Krieges heraufbeschwört, zeigt der zivilisatorische Ansatz, dass dies unwahrscheinlich ist.“ [4]

Wenn man sich an die Fakten hält, hat Mearsheimer gegen Huntington Recht behalten. Dieser präzisierte jedoch die Möglichkeit, dass „die Ukraine sich in zwei Teile teilt. Die kulturellen Faktoren, die diese mögliche Trennung erklären, lassen darauf schließen, dass sie gewalttätiger als die Tschechoslowakei, aber weniger blutig als der Zerfall Jugoslawiens sein würde“ [5].

Das ist tatsächlich geschehen. Doch Huntington, auf sein ethnisch-religiöses Paradigma fokussiert, sah nicht die Involvierung der russischen Macht – die kulturell und ethnisch mit der Ostukraine verbunden ist – und der USA (und ihr bewaffneter Arm, die NATO) voraus, die den Plan, Russland zu zerstören, nie aufgegeben haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beiden Ansätze – realistisch und zivilisatorisch – sich nicht ausschließen, wie Huntington behauptet, sondern sich ergänzen.

Wie bereits gesagt, bestand Huntingtons Fehler darin, die Geopolitik auf eine ethnische und kulturelle Lesart der internationalen Beziehungen zu reduzieren. Dieser Ansatz mag es ermöglichen, lokale Konflikte zu verstehen und zu antizipieren, wie im Fall des schließlich ausgebrochenen ukrainischen Bürgerkriegs, aber er hat es ihm nicht ermöglicht, den von der NATO geschürten Konflikt mit Russland zu antizipieren.

Der unmittelbar postsowjetische Kontext der 1990er Jahre war – im Gegensatz zur vorherigen Periode der Blockopposition – durch eine Regionalisierung der Verteidigungspolitik gekennzeichnet. [6] Die 1990er Jahre waren eine Übergangssequenz; die Langzeitgeschichte konnte die Neubildung von Blöcken, das Wiederaufleben und den Aufstieg von Großmächten und deren militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit auf einer nicht kulturellen, sondern realistischen Grundlage voraussehen. Das Bündnis zwischen Russland und China und den Ländern, die sich zu den BRICS-Staaten zusammenschließen, ist nicht zivilisatorischer Natur.

Huntington irrte jedoch nicht, als er schrieb, dass die Übernahme einer aus Europa stammenden Ideologie – des Marxismus – durch Russland den Westen und Russland näher als je zuvor zusammengebracht habe.

„Obwohl sich die Ideologien der Demokraten, Liberalen und Kommunisten stark voneinander unterscheiden, sprechen beide Seiten in gewissem Sinne die gleiche Sprache. Der Untergang des Kommunismus und der Sowjetunion bedeutete das Ende dieser politisch-ideologischen Interaktion zwischen dem Westen und Russland. Der Westen hofft und glaubt, dass die liberale Demokratie im gesamten ehemaligen Sowjetreich triumphieren wird. Das wird nicht gesagt. Im Jahr 1995 war die Zukunft der liberalen Demokratie in Russland und den anderen orthodoxen Republiken nach wie vor ungewiss. Da die Russen nicht mehr als Marxisten, sondern als Russen handelten, vergrößerte sich zudem die Kluft zwischen dem Westen und Russland. Im Konflikt zwischen liberaler Demokratie und Marxismus-Leninismus standen sich zwei Ideologien gegenüber, die trotz ihrer erheblichen Unterschiede beide modern und säkular waren und sich Freiheit, Gleichheit und materiellen Wohlstand zum Ziel gesetzt hatten. Ein westlicher Demokrat konnte mit einem sowjetischen Marxisten diskutieren. Mit einem russisch-orthodoxen Nationalisten wäre das unmöglich gewesen“. [7]

Diese Diskrepanz zwischen dem Westen und Russland ist in der grundlegenden Spaltung Modernismus/Tradition, Progressismus/Konservatismus zu verorten. Es ist eine Spannung, die seit den europäisch inspirierten Reformen Peters des Großen (1672–1725) innerhalb Russlands selbst besteht. Im 19. Jahrhundert verkörperte sich diese innerrussische Spannung im Gegensatz zwischen Slawophilen und westlichen Nachahmern; eine Konfrontation, die nach dem Zerfall der Sowjetunion wieder aufflammte und heute zwischen orthodoxen Traditionalisten und Eurasisten, die von Alexander Dugin vertreten werden, und prowestlichen Liberalen fortgesetzt wird. Man kann somit von einem innerrussischen Kampf der Kulturen sprechen, wenn man diesen Kampf als einen solchen zwischen Tradition und Moderne über alle Grenzen hinweg ansieht.

Der liberale russische Historiker und Politiker Sergei Stankevich (der Jelzin beriet) befürwortete 1992 eine Abkehr vom atlantischen Weg und die Entwicklung der Beziehungen Russlands zur Türkei und zu muslimischen Ländern sowie eine „Umverteilung seiner Ressourcen, seiner Ausrichtung, seiner Beziehungen und seiner Interessen zugunsten Asiens in Richtung Osten“ [8].

Die NATO-Erweiterung und die damit verbundene Bedrohung Russlands zwingt dieses dazu, die Verwestlichung aufzugeben. Die USA haben im übrigen vor kurzem die geo-energetische Verbindung zwischen Europa und Russland durchtrennt.

Die pro-westlichen Menschen in Russland wiederum müssen sich zwischen Patriotismus oder Verrat entscheiden. Die Radikalisierung (im Sinne einer Rückkehr zu den Wurzeln) von Dimitri Medwedew ist in diesem Sinne sehr aufschlussreich.

Die Spannungen zwischen Russland und dem Westen zwingen das alte orthodoxe Reich dazu, sich schrittweise von den Avataren des Progressivismus zu befreien, die es befallen haben.

Ein anthropologischer Kampf

Im aktuellen Krieg stehen sich die angloamerikanische Welt und Russland gegenüber. Kontinentaleuropa ist kein eigenständiges geopolitisches Subjekt, sondern ein Objekt der Vereinigten Staaten.

Neben der geostrategischen Dimension stehen sich zwei Weltanschauungen gegenüber, zwei Anthropologien, zwei Arten, in der Welt zu sein.

Die russische Anthropologie [9] ist gemeinschaftlich. Der Einzelne ist umgeben, die Solidaritätsbande sind innerhalb und außerhalb der Familie stark, die Gesellschaft ist eine Großfamilie. Die andere anthropologische Besonderheit Russlands ist die Gleichheit in den Beziehungen; eine Gleichheit in der Aufteilung des Erbes innerhalb der Geschwister, aus der sich die Idee ableitet, dass die Menschen gleich sind. Hinzu kommt der autoritäre Wert. Eine vertikale Struktur, die dem Familienvater und folglich dem Staatsoberhaupt eine starke Macht zuweist, die die Betreuung, die Stabilität und die Kontinuität der Familie und des Volkes im Laufe der Zeit sicherstellt. Die Ahnen stehen im Mittelpunkt des offiziellen russischen Diskurses.

Diese Anthropologie wird die Lebensweise der Russen und ihres Reiches prägen. Ein irdisches Reich, das sich durch die Aggregation anderer Völker, die als gleichwertig angesehen werden, ausdehnen wird, was eine notwendige Bedingung für den Fortbestand eines Reiches ist. Die Aggregation und Integration von Völkern verläuft in der Geschichte von Imperien selten reibungslos.

Das russische Volk ist grundsätzlich irdisch, es lebt geografisch auf dem großen Kontinent, auf dem „Dach der Welt“, um Mackinders Ausdruck zu verwenden.

Das Russische Reich dehnt sich von einem zentralen Kern aus, wie einst das Römische Reich; es versucht nicht, Tausende Kilometer von seinen Grenzen entfernt Land an sich zu reißen.

Diese Anthropologie, diese Art, in der Welt zu sein, hat seine Geopolitik und seine Diplomatie geformt. Ein Autoritarismus, der innerhalb des Reiches – zumal es ethnisch und konfessionell zusammengesetzt ist – und in seinem Einflussbereich ausgeübt wird, und internationale Beziehungen, die auf dem Wert der Gleichheit beruhen, der Idee, dass die Völker gleich sind, auch wenn sie nicht alle das gleiche Gewicht auf der internationalen Bühne haben.

Die russische Anthropologie ist der Anthropologie seines historischen Feindes England diametral entgegengesetzt, der die Vereinigten Staaten gebar, denen das Russische Reich heute gegenübersteht.

Die englische Anthropologie ist individualistisch. Der englische junge Mann verlässt traditionell sein Zuhause, sobald er das Erwachsenenalter erreicht hat. Er trennt sich von seinen Eltern und gründet seine Familie anderswo. Im Gegensatz zum russischen Mann aus einer Bauernfamilie, der mit seiner Frau und seinen Kindern im Haushalt des Patriarchen bleibt. Der englische Vater betrachtet seine Kinder nicht als gleichberechtigt im Hinblick auf das Erbrecht. Er kann sie per Testament enterben oder einen Alleinerben zum Nachteil der anderen Brüder bestimmen. Die Kontinuität des Familienerbes über einen längeren Zeitraum hinweg gehört nicht zu den englischen Prioritäten.
Die englische Gesellschaft zeichnet sich durch die Freiheit des Einzelnen bei der Verfolgung seiner privaten Interessen aus, was den Nährboden für die liberale Ideologie bildet. Ein ungleicher Liberalismus, da die Individuen als ungleich angesehen werden, ebenso wie die Völker. Der englische und der US-amerikanische Imperialismus basieren auf dem liberalen Kapitalismus und der Vorstellung, dass andere Völker nicht auf ihrer Höhe und ihnen nicht einmal ähnlich sind. Diese Werte werden die gesamte anglo-amerikanische Geopolitik strukturieren, die Millionen von Leichen, zerstörte Länder und ganze verarmte Völker hinterlassen hat.

Individualismus und Liberalismus verbreiteten sich in der ganzen Welt und drangen auch in Russland ein. Er erreichte jedoch vor allem die oberen Schichten der russischen Gesellschaft, die Oberschicht und die Bourgeoisie in den Städten. Man kann eine Parallele zum Protestantismus (nicht gleichberechtigte Religion) ziehen, der im 16. Jahrhundert nur von einem Teil des französischen Adels und der Bourgeoisie angenommen wurde.

Die russische Anthropologie und die lange Dauer haben der exogenen Ideologie den Garaus gemacht. Das Transplantat konnte nicht greifen. Der ungezügelte Wirtschaftsliberalismus konnte sich in Russland nur ein Jahrzehnt lang halten; die gemeinschaftliche, autoritäre anthropologische Struktur, verkörpert durch den kontinentalen Etatismus, gewann schnell wieder die Oberhand und stabilisierte das Land. Mit dem Krieg gegen den modernen, progressiven und dekadenten Westen dürfte der Konservatismus die liberalen Tendenzen in Russland endgültig überholen.

In der geopolitischen Konfrontation mit den Angloamerikanern hat Russland einen anthropologischen Nachteil: Seine solide, gemeinschaftliche Familienstruktur, die ihm diese Stabilität auf Dauer bietet, ist gegenüber der angloamerikanischen Schnelligkeit – bedingt durch die absolut nukleare Familienstruktur – von einer gewissen Schwere und Schwerfälligkeit. Dies zeigt sich in der Reaktionszeit des russischen Staates, der sich viel Zeit lässt, um auf westliche Angriffe zu reagieren, insbesondere auf militärischer Ebene.

Auch das Verhältnis von Landvölkern zu Zeit und Raum ist nicht dasselbe wie das von Seevölkern, vor allem wenn sie eine so leichte Anthropologie, eine aquatische Anpassungsfähigkeit an Umstände und Gelände haben.

Ein geografischer Schock, ein Kampf der Elemente

Ein Blick auf den Globus macht den geografischen Unterschied zwischen Russland und England deutlich. Ihre geografische Unterscheidung ist ebenso deutlich wie die ihrer jeweiligen Anthropologie. 

Das russische Volk lebt in der eurasischen Mittelerde; die Engländer auf einer abgelegenen Insel, die nicht wirklich zum Alten Kontinent gehört: England is of Europe, not in Europe.

Aus dem russischen Land ging die tellurische Macht – das Kontinentalreich – hervor, und aus der englischen Insel der Leviathan, das Seereich. Alles bringt diese beiden Reiche gegeneinander auf, und alles war dazu bestimmt, dass sie sich gegenüberstehen, da die anglo-amerikanische Macht im Gegensatz zu Russland im wesentlichen grenzenlos ist (Russland setzt die Grenze, sowohl in Syrien als auch in der Ukraine), weil sie maritim ist, während der russische Staat terrestrisch ist und per definitionem begrenzt und begrenzend ist. Ihre Konfrontation war unausweichlich, denn der globale maritime Imperialismus zielt darauf ab, alles zu überfluten, zu überfallen und zu zerstören. Nicht das Völkerrecht hält den Leviathan auf, sondern der Behemoth.

Die geopolitische Geschichte Englands ist einzigartig, sie ist nicht vergleichbar mit der von Karthago, Rom oder Venedig.

„Ihre Besonderheit, ihre Unvergleichlichkeit liegt darin, dass England seine elementare Metamorphose zu einem ganz anderen Zeitpunkt in der Geschichte und auf ganz andere Weise vollzogen hat als die alten Seemächte. Es verlagerte wirklich seine gesamte kollektive Existenz vom Land auf das Meer. Dadurch konnte sie nicht nur zahlreiche Kriege und Seeschlachten gewinnen, sondern auch etwas anderes, eigentlich unendlich viel mehr: eine Revolution. Eine Revolution von großer Tragweite, die Revolution des planetaren Raums.“ [10]

Diese Revolution, der Übergang vom Land zum Meer, die Umwandlung in ein Imperium, vollzog sich im 16. Jahrhundert, dem Jahrhundert der protestantischen Reformation und der Übernahme des Calvinismus durch England. Eine Religion, die für die Bourgeoisie, für ein liberales und kommerzielles Imperium maßgeschneidert wurde.

„Die Tatsache, dass das Meer eins ist, tendiert dazu, die Beherrschung der Meere hegemonial zu machen, ebenso wie der Seehandel zum Monopol tendiert“, schrieb ein deutscher Geograph Ende des 19. Jahrhunderts. [11]

Das ist im wesentlichen das, was der englische Schriftsteller, Offizier und Entdecker Walter Raleigh (1552–1618) sagte, der die Zeit miterlebte, in der England zum Weltreich der Meere wurde:

„Wer das Meer beherrscht, beherrscht den Welthandel; wer den Welthandel beherrscht, besitzt alle Schätze der Welt – und die Welt überhaupt.“ [12]

Die grenzenlose Welt des Meeres ist eine Welt der Ununterscheidbarkeit. Sie ist ein flüssiger, beweglicher, unbeständiger Raum, der mal ruhig, mal aufgewühlt ist. In dieser Hinsicht ist sie der Welt des Landes diametral entgegengesetzt, der Welt der natürlichen oder künstlichen Grenzen, der Begrenzungen, der Unterscheidung, der Stabilität, der Ordnung und damit des Rechts. Wir sehen dies an der Beziehung der USA zum Völkerrecht. Sie missachten es systematisch, sie überschreiten die Regeln, sie halten sich nicht an ihre Verpflichtungen, seien sie schriftlich oder mündlich. Was ihre Versprechen angeht, insbesondere das Versprechen gegenüber Russland bezüglich der NATO – die keinen Zentimeter erweitert werden sollte – , das sie nach dem Zerfall der UdSSR gegeben haben, haben wir gesehen, was sie daraus gemacht haben: Sie haben es vergessen. Ganz zu schweigen von ihren Verbündeten und Vasallen, die sie in den gefährlichsten Momenten im Stich lassen.

Wladimir Putin wählte seine Worte mit Bedacht, als er Amerika als „Imperium der Lüge“ bezeichnete. Da Russland mehrfach von den USA getäuscht wurde. Der Grund dafür ist, dass die Russen das Völkerrecht sehr ernst nehmen, da sie vom Land abstammen und eine Kultur der kontinentalen Staatlichkeit haben. Die USA, die Erben Englands, werden von den Fluten des Relativismus getragen. Sie haben ein singuläres Verhältnis zur Wahrheit.

Es ist auch ein Zusammenstoß zwischen zwei juristischen und militärischen Denkweisen, die durch die Elemente Meer und Land geprägt sind.

„Strategisch und taktisch waren Land- und Seekrieg schon immer zwei verschiedene Dinge. Wichtig ist, dass ihr Gegensatz nunmehr die Existenz zweier unterschiedlicher Welten, zweier antithetischer Rechtsauffassungen widerspiegelt. Seit dem 16. Jahrhundert hatten die Länder des europäischen Kontinents die Formen des Landkriegs festgelegt: Die Grundidee war, dass der Krieg eine Beziehung zwischen Staaten und Staaten ist. Im Krieg stehen sich auf beiden Seiten die organisierten militärischen Kräfte des Staates gegenüber, und die Armeen stehen sich auf offenem Feld gegenüber. Die Gegner sind die Armeen: Die Zivilbevölkerung, die nicht kämpft, hält sich aus den Feindseligkeiten heraus. Sie ist nicht der Feind und wird auch nicht als solcher behandelt, solange sie nicht an den Kämpfen teilnimmt. Der Seekrieg hingegen beruht auf der Idee, den Handel und die Wirtschaft des Gegners zu treffen. Von da an ist der Feind nicht mehr nur der bewaffnete Gegner, sondern jeder Angehörige der gegnerischen Nation und schließlich sogar jede Einzelperson oder jeder neutrale Staat, der mit dem Feind Handel treibt oder wirtschaftliche Beziehungen zu ihm unterhält. Der Landkrieg tendiert zur entscheidenden Konfrontation auf offenem Feld. Der Seekrieg schließt den Seekampf nicht aus, aber seine bevorzugten Methoden sind das Bombardement und die Blockade der feindlichen Küsten und die Kaperung von feindlichen und neutralen Handelsschiffen nach dem Recht des Nehmens. Ihrem Wesen nach richten sich diese bevorzugten Mittel des Seekriegs sowohl gegen Kombattanten als auch gegen Nichtkombattanten. Eine Blockade beispielsweise trifft unterschiedslos die gesamte Bevölkerung des Zielgebiets: Soldaten, Zivilisten, Männer, Frauen, Kinder, Greise.“ [13]

Dieser Text, der 1942 verfasst wurde und die Kriegspraktiken der Seemächte darstellt, ist ein Phantombild der Vereinigten Staaten. Das haben wir bei den Embargos gegen das kubanische, irakische, iranische Volk und viele andere Länder gesehen. Amerika und seine Verbündeten, die thalassokratische Praktiken übernommen haben – darunter auch Frankreich –, haben im Irak (Mitterrands Frankreich war am Golfkrieg beteiligt), in Libyen und Serbien die zivile Bevölkerung und Infrastruktur mit Bomben überschüttet… Russland unterscheidet in der Ukraine zwischen Zivilisten und Militärs und hütet sich davor, Städte mit Bombenteppichen dem Erdboden gleichzumachen, wie es die Angloamerikaner tun.

Ein religiöser Kampf

Auch die Religion der Russen ist historisch mit dem Land verbunden. Moskau ist die Nachfolgerin von Konstantinopel, das wiederum die Nachfolgerin von Rom ist – drei politisch-religiöse Hauptstädte irdischer Imperien. Die römische Kirche, die Patriarchate von Konstantinopel und Moskau, sind religiöse Autoritäten, die nach dem Vorbild der imperialen Struktur Roms errichtet wurden.

England trennte sich 1534 von der klerikalen Autorität Roms und löste die Leinen während einer religiösen Reform, die es zur Annahme des Calvinismus führte. Der Bruch mit dem Alten Kontinent ist vollzogen. Thomas Cromwell, der oberste Minister des englischen Königs Heinrich VIII., erklärte, dass „dieses Königreich England ein Imperium ist“. [14]

Unter der Herrschaft von Elisabeth I. (1558-1603) entstand in England der Puritanismus, eine Strömung des Calvinismus, die darauf abzielte, England vom Katholizismus zu „reinigen“, und setzte sich durch.

Der Calvinismus war für das englische Handelsimperium durchaus geeignet. Calvin und die Calvinisten „gingen an die Wirtschaft wie Geschäftsleute heran“.

Der Calvinismus ist zum großen Teil eine städtische Bewegung und „wurde von emigrierten Händlern und Arbeitern von Land zu Land getragen…“ Der Calvinismus hat sein Hauptquartier in Genf und später seine einflussreichsten Anhänger in den großen Geschäftszentren wie Amsterdam und London.

„Seine Führer richteten ihre Lehre nicht ausschließlich, aber hauptsächlich an die in Handel und Industrie tätigen Klassen, die die modernsten und fortschrittlichsten Elemente des Lebens in diesem Jahrhundert bildeten.
Dabei begannen sie ganz offensichtlich damit, die Forderungen von Kapital, Kredit und Bankwesen, Großhandel und Finanzwesen und anderen praktischen Gegebenheiten der Geschäftswelt offen anzuerkennen. Damit brachen sie mit der Tradition, die – jede Sorge um wirtschaftliche Interessen ‚über das für den Lebensunterhalt Notwendige hinaus‘ für verwerflich haltend –, den Händler als Parasiten und den Wucherer als Dieb stigmatisiert hatte.“ [15] 

Der Calvinismus war eine bürgerliche religiöse Doktrin, die auf den Kaufmann und den Bankier zugeschnitten war. Calvin lehrte diese Bourgeoisie, „sich als auserwähltes Volk zu fühlen, und machte sie sich ihrer großen Bestimmung bewusst, die sie nach dem Plan der Vorsehung zu erfüllen hatte und sie sie zu erfüllen entschlossen war sich“. [16]

Die Prädestination war ein Äquivalent zur göttlichen Auserwählung des Judentums. Sie nahm eine sozioökonomische und imperiale Form an, indem sie mit der englischen Anthropologie verschmolz, als die Insel in ein Seeimperium umgewandelt wurde.

Der Calvinismus – die Religion des Eigennutzes und des Kampfes um wirtschaftlichen Erfolg – war das ideale Werkzeug des Kaufmanns und Abenteurers auf den Meeren. Es gab eine Osmose zwischen Calvinismus und dem maritimen Element, eine „geopolitische Komplizenschaft zwischen dem eingesetzten Calvinismus und dem Aufschwung der maritimen Energien Europas“. Selbst die religiösen Fronten und theologischen Slogans dieser Zeit tragen den Antagonismus der elementaren Kräfte in sich, die diese Verschiebung der historischen Existenz vom Kontinent auf das Meer bewirkt haben“ [17].

Die angloamerikanischen, jüdisch-protestantischen und maritimen Mächte England und USA sind die Träger der wirtschaftlichen Globalisierung, des individualistischen Konsumismus, der flüssigen Gesellschaft ohne Grenzen und Bindungen, des wilden liberalen Finanzkapitalismus, der durch das Freihandelssystem ausgeweitet wird – alles dessen, was sie der Welt auferlegt haben. Bei all dem war der jüdisch-protestantische Glaube die treibende Kraft.

Und Russland, dessen Anthropologie, Religion und politische Struktur kontinental ist, wurde in den 1990er Jahren von diesem jüdisch-protestantischen Liberalismus getroffen, der heute den LGBTismus fördert. 

Seit Putins Amtsantritt und damit der Rückkehr des kontinentalen Etatismus hält sich Russland vom angloamerikanischen Freihandelssystem fern. Russland hat sein Volk nicht in den Dienst der westlichen multinationalen Konzerne gestellt, wie es China getan hat.

Die jüdisch-protestantische Religion und der Messianismus der Pilgerväter, die sich als auserwähltes Volk betrachteten, treten in direkte Konfrontation mit der egalitären christlichen Kultur Russlands. Die russische Führung, allen voran Wladimir Putin, kritisiert regelmäßig diesen amerikanischen Exzeptionalismus: die Vorstellung, dass das amerikanische Volk – in Wirklichkeit seine Eliten – das Auserwählte unter den Nationen ist, dessen offensichtliche Bestimmung es ist, uns allen sein Modell aufzuzwingen, und sei es durch Atombombenabwürfe wie in Japan: ein invasiver Imperialismus der Nicht-Gleichberechtigung, der letztlich nur in einen gewaltsamen Krieg mit der orthodoxen Kontinentalmacht eintreten konnte, die, wenn sie ihre Rolle als Begrenzer [Katchon] nicht wahrnimmt, die Welt dazu verurteilen wird, eine angloamerikanisch-jüdisch-protestantische Tyrannei zu erdulden, die höllischer ist als je zuvor.


Anmerkungen

[1] https://strategika.fr/2022/08/18/le-katechon-dans-le-christianisme-et-lislam

[2] Samuel Huntington, Le Choc des civilisations, 1996, französische Ausgabe, 1997, Odile Jacob, S. 21-23.

[3] John J. Mearsheimer, „The Case of a Nuclear Deterrent“, Foreign Affairs, 72, Sommer 1993, 54.

[4] Samuel Huntington, The Clash of Civilizations, S. 38-39.

[5] Samuel Huntington, The Clash of Civilizations, S. 39.

[6] Samuel Huntington, The Clash of Civilizations, S. 185-186.

[7] Samuel Huntington, The Clash of Civilizations, S. 204-205.

[8] Sergei Stankevich, „Russia in Search of Itself“ (Russland auf der Suche nach sich selbst), National Interest, Sommer 1992, S. 48-49.

[9] Zu den Familienstrukturen siehe Emmanuel Todd, La Troisième Planète, Seuil, 1983.

[10] Carl Schmitt, Land und Meer, 1942, Le Labyrinthe, 1985, Pierre-Guillaume de Roux, 2017, Krisis, 2022, S. 144.

[11] Friedrich Ratzel, Politische Geographie, 1897, Fayard, Paris, 1987, S. 174.

[12] Zitiert von Carl Schmitt, a.a.O., S. 173.

[13] Carl Schmitt, op. cit., S. 173-174.

[14] G. R. Elton, The Tudor Constitution: Second Edition, Cambridge University Press, 1982, S. 353.

[15] R. H. Tawney, La Religion et l’Essor du capitalisme, London, 1926, Paris, Librairie Marcel Rivière et Cie, 1951, S. 103.

[16] R. H. Tawney, a. a. O., S. 110.

[17] R. H. Tawney, a.a.O., S. 110.


Der Aufsatz erschien zuerst hier.