Laut der ältesten russischen Chronik, der Chronik der vergangenen Zeiten, empfing Wladimir I., Großfürst der Kiewer Rus, im Jahr 988 die Taufe, nachdem er sowohl die Option des Islam als auch die des Judentums in Betracht gezogen hatte. Mehr noch als die Beschneidung war es laut der Chronik das Alkoholverbot, das ihn vom Islam abbrachte:
„In der Rus haben wir die Freude am Trinken, ohne sie könnten wir nicht sein.“
Das heißt: Alkohol ist Teil der russischen Kultur – manche würden sogar sagen, der russischen Seele – genauso wie die orthodoxe Religion, mit der er sich manchmal schlecht verträgt, wie zum Beispiel ein Gemälde von Wassili Perow zeigt. [1]
Es stimmt jedoch, dass der Hang der Bauern im Russischen Reich zum Alkoholismus durch ein Monopol, das den Juden im 18. Jahrhundert für die Herstellung und den Verkauf von Wodka gewährt wurde, stark gefördert wurde. Dies wurde von Solschenizyn im ersten Band seines Buches „Zwei Jahrhunderte zusammen“ (2002-2003) angeprangert. [2]
Das Problem geht laut Solschenizyn auf das 16. Jahrhundert zurück, als „die intensive Kolonisierung der Ukraine durch den polnischen Adel mit Hilfe der Juden begann“. Im 18. Jahrhundert war auf dem Land „die Herstellung von Branntwein praktisch zur Hauptbeschäftigung der Juden geworden.“ Solschenizyn stützt diese Behauptung auf zeitgenössische Dokumente. „Die Anwesenheit von Juden auf dem Land hat schädliche Folgen für den materiellen und moralischen Zustand der bäuerlichen Bevölkerung, denn die Juden (…) fördern die Trunksucht der örtlichen Bevölkerung“, erklärte ein Bericht der belarussischen Verwaltung. Der russische Dichter und Staatsmann Gavrila Derjavin schrieb in einem Untersuchungsbericht für den Kaiser und die hohen Würdenträger des Reiches:
„In jedem Dorf gibt es eine und manchmal mehrere von den Eigentümern errichtete Tavernen, in denen zum Nutzen der jüdischen Pächter nachts und tagsüber Wodka verkauft wird. (…) Auf diese Weise gelingt es den Juden, ihnen nicht nur ihr tägliches Brot, sondern auch das in die Erde gesäte Brot, sowie ihre landwirtschaftlichen Geräte, ihr Eigentum, ihre Zeit, ihre Gesundheit, ja sogar ihr Leben zu entziehen.“ Und man könnte hinzufügen: „… dem biblischen Beispiel Josefs folgend“.
Solschenizyn wurde im Westen heftig kritisiert, weil er diesen alten Vorwurf der Russen gegen die Juden laut ausgesprochen hatte, und sein Buch wurde von den jüdisch-englisch-amerikanischen Verlegern boykottiert (wir sollten den Verlag Fayard für seinen Widerstand würdigen).
Es ist daher tröstlich zu wissen, dass eine israelische Wissenschaftlerin Solschenizyn heute recht gibt und dabei besonders ukrainische Juden ins Visier nimmt. Die These von Judith Kalik, Professorin an der Hebräischen Universität Jerusalem, wurde sogar von der israelischen Zeitung Haaretz unter dem Titel „Die Verbindung zwischen der Geschichte des Wodkas und dem Antisemitismus. Historische Forschung enthüllt ein dunkles Kapitel der christlich-jüdischen Beziehungen in Osteuropa“ wiedergegeben. [3] (Haaretz behandelt Themen im Zusammenhang mit der Judenfrage oder Israel mit einer Freiheit, die man im Westen nirgends findet).
In diesem kurzen Video, das von ERTV übersetzt wurde, fasst Professor Kalik die Ergebnisse seiner Forschung zusammen:
https://odysee.com/@ERTV:1/Judith-Kalik-Vodka:5
[1] https://arthive.com/fr/vasilyperov/works/374364~Procession_rurale_de_Pques
[2] https://archive.org/details/SoljenitsyneDeuxSieclesEnsembleTome1
[3] https://www.haaretz.com/israel-news/2022-08-19/ty-article-magazine/.highlight/the-link-between-the-history-of-vodka-and-antisemitism/00000182-b311-d018-adae-bb1f1fbe0000?utm_source=mailchimp&utm_medium=Content&utm_campaign=weekend&utm_content=0cd49f029d
Erschien zuerst hier:
https://www.egaliteetreconciliation.fr/Les-Russes-les-juifs-et-la-vodka-69971.html
weitere Texte von Laurent Guyénot auf multipolaristen.de:
Die Religion von Unserer Lieben Frau: die andere Wurzel des Abendlandes,
Eine byzantinische Sicht auf Russland und Europa,
Lew Gumiljow und „die Chasarenchimäre“
Israels biblische Psychopathie